Skip to main content

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Diese Hinweise bieten einen klaren Überblick darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind Informationen, die zur Identifizierung einer Person verwendet werden können. Für detaillierte Informationen zum Datenschutz konsultieren Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die unter diesem Text zu finden ist.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?

Die Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt beim Betreiber dieser Website. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Wie werden Ihre Daten erfasst?

Ihre Daten werden zum einen erfasst, wenn Sie uns aktiv Informationen bereitstellen, beispielsweise über ein Kontaktformular. Darüber hinaus werden automatisch technische Daten (wie Browsertyp, Betriebssystem oder Uhrzeit des Zugriffs) erfasst, sobald Sie die Website betreten, oft nach Ihrer Zustimmung.

Wofür verwenden wir Ihre Daten?

Ein Teil der erhobenen Daten dient der Gewährleistung einer fehlerfreien Funktion der Website. Andere Informationen können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens herangezogen werden.

Welche Rechte haben Sie hinsichtlich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Unter bestimmten Umständen haben Sie auch das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Für weitere Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Analyse-Tools und Drittanbieter-Tools

Ihr Surfverhalten kann beim Besuch dieser Website statistisch erfasst werden, insbesondere durch Analyseprogramme. Detaillierte Informationen zu diesen Tools finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Betreiber dieser Website höchste Priorität. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben, die eine Identifizierung ermöglichen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erfassen und zu welchem Zweck.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei E-Mail-Kommunikation) Sicherheitsrisiken birgt. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Ralph Gorges
Vorderer Berg 12
95100 Selb
Deutschland

E-Mail: mail@ralphgorges.de

Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Verarbeitungsvorgänge Ihrer Daten erfordern Ihre ausdrückliche Zustimmung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung.

**Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)**

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder Arbeitsplatz haben oder wo der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Dieses Beschwerderecht lässt andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wenn Sie eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt dies nur, wenn es technisch möglich ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Zu Ihrer Sicherheit nutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, um vertrauliche Inhalte wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Sobald die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiv ist, können die von Ihnen übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung zu erhalten. Außerdem haben Sie gegebenenfalls das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Auch hierzu können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Das Recht auf Einschränkung besteht in folgenden Fällen:

– Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir Zeit, um dies zu überprüfen. In der Zwischenzeit haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

– Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

– Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, anstelle einer Löschung.

– Wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Bis zur Klärung, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus wichtigen öffentlichen Interessen der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Wir widersprechen der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Zusendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Die Betreiber dieser Website behalten sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Cookies können entweder temporär während einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht, während permanente Cookies auf Ihrem Gerät bleiben, bis Sie sie selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Gelegentlich können auch Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen, bestimmte Dienstleistungen von Drittanbietern zu nutzen, wie etwa Zahlungsabwicklungen.

Cookies erfüllen unterschiedliche Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder der Anzeige von Werbung.

Cookies, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder für bestimmte gewünschte Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Wenn eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung ausschließlich auf Basis dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über Cookies informiert werden und diese nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.

Falls Cookies von Drittanbietern oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung gesondert und fragen gegebenenfalls um Ihre Einwilligung.

Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website verwendet die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zur Nutzung bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: [https://usercentrics.com/de/](https://usercentrics.com/de/) (im Folgenden „Usercentrics“).

Beim Besuch unserer Website werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

– Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
– Ihre IP-Adresse
– Informationen über Ihren Browser
– Informationen über Ihr Endgerät
– Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Zusätzlich speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen und deren Widerruf zuordnen zu können. Diese Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich erforderlichen Einwilligungen für bestimmte Technologien einzuholen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Usercentrics einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich erforderlicher Vertrag, der sicherstellt, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur gemäß unseren Anweisungen und unter Beachtung der DSGVO verarbeitet.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfrage sowie alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zur Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese erteilt wurde.

Die von Ihnen übermittelten Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4. Soziale Medien

Facebook-Plugins (Gefällt mir & Teilen-Button)

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Laut Facebook können die gesammelten Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen werden.

Die Facebook-Plugins erkennen Sie am Facebook-Logo oder am „Gefällt mir“-Button. Eine Übersicht der Facebook-Plugins finden Sie hier: [Facebook Plugins](https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE).

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Dadurch erhält Facebook die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie während Ihres Besuchs auf Facebook eingeloggt sind und den „Gefällt mir“-Button anklicken, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil teilen. Auf diese Weise kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt der übermittelten Daten oder deren Nutzung durch Facebook. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: [Facebook Datenschutzerklärung](https://de-de.facebook.com/privacy/explanation).

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Konto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Konto aus.

Die Nutzung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an einer umfassenden Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Instagram-Plugin

Diese Website integriert Funktionen des Dienstes Instagram, bereitgestellt durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto angemeldet sind, können Sie durch Klicken auf den Instagram-Button die Inhalte dieser Website mit Ihrem Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt der übermittelten Daten oder deren Nutzung durch Instagram.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an einer umfassenden Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: [Instagram Datenschutzerklärung](https://instagram.com/about/legal/privacy/).

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics. Google Analytics nutzt Technologien wie Cookies oder Device-Fingerprinting, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Die von Google gesammelten Informationen werden auf unserem Server gespeichert, wobei die IP-Adresse anonymisiert wird, bevor sie gespeichert wird.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um das Webangebot und die Werbung zu optimieren. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde (z. B. zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die durch Google erfassten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.

6. Plugins und Tools

Google Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Web Fonts von Google.

Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Google, um sie korrekt anzuzeigen. Ihr Browser stellt dabei eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA her, wodurch Google erfährt, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Nach Angaben von Google werden bei der Bereitstellung der Schriftarten keine Cookies gespeichert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung der Schriftarten. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z. B. zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

7. Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder über ein Online-Bewerbungsformular). Hier informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Bewerbungsgesprächen), soweit dies zur Entscheidung über ein Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre Daten werden innerhalb unseres Unternehmens nur an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, werden die eingereichten Daten gemäß § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sollten wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können, Sie ein Angebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, Ihre übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rückzug) zu speichern. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Diese Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern abzusehen ist, dass die Daten nach Ablauf der 6 Monate benötigt werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt die Löschung erst, wenn der Grund für die weitere Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann zudem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht möglicherweise die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Bei Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus Ihrer Bewerbung in den Pool übernommen, um Sie bei passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, woraufhin die Daten aus dem Bewerber-Pool.